Marktwerte Immobilien 4. Quartal 2024 FPRE

Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE (Datenstand: 30. September 2024) bei den EFH bei 10’696 CHF/m2, bei den EWG bei 7’842 CHF/m2, die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 206 CHF/m2a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 845 – 1’130 CHF/m2 und für ein typisches MFH 1’295 – 2’130 CHF/m2 (EWG) bzw. 130 – 690 CHF/m2 (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich durchschnittlich.
Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE (Datenstand: 30. September 2024) bei den EFH bei 9’807 CHF/m2, bei den EWG bei 8’625 CHF/m2, die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 210 CHF/m2a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 690 – 915 CHF/m2 und für ein typisches MFH 1’380 – 2’145 CHF/m2 (EWG) bzw. 130 – 445 CHF/m2 (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich überdurchschnittlich.
Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE (Datenstand: 30. September 2024) bei den EFH bei 11’126 CHF/m2, bei den EWG bei 8’083 CHF/m2, die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 229 CHF/m2a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 935 – 1’240 CHF/m2 und für ein typisches MFH 1’140 – 1’835 CHF/m2 (EWG) bzw. 135 – 935 CHF/m2 (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich durchschnittlich.