Auswirkungen der ÖV-Güteklassen auf die Immobilienpreise

Das Bauland in der Schweiz wird immer knapper, die Bevölkerung wächst und die Zuwanderung bleibt hoch. Das verdichtete Bauen ist in jedem Munde. Dieses Thema wird uns in der Zukunft noch deutlich mehr beschäftigen als heute. In den grösseren Städten der Schweiz, aber auch in den Europäischen Städten und in den Agglomerationen, wirken sich die ÖV-Güteklassen stark auf die Immobilienpreise aus. Wir haben die öffentliche Verkehrs-Erschliessung in Rorschach und Umgebung genauer unter die Lupe genommen:
Rorschach, Rorschacherberg, Goldach und Staad weisen eine mittelmässige bis sehr gute Erschliessung auf. Wobei Rorschacherberg und Goldach oberhalb der Autobahn A1, in den weniger besiedelten Quartieren, dafür einer im Verhältnis höheren Anzahl an Landwirtschaftsbetrieben über eine schlechtere Erschliessung verfügt. Die Lärm-Emissionen der Autobahn, sowie die knappe Anzahl an Baulandreserven (hauptsächlich Landwirtschaftszonen), wirken sich auf die Bautätigkeit und somit auch auf die öffentlichen Verkehrsmittel aus.
In der näheren Umgebung des Hauptbahnhofes und des Stadtbahnhofes Rorschach, welche als gut bis sehr gut erschlossen gelten, stellen wir eine deutlich höhere Bautätigkeit, bzw. Anzahl bewilligter Neubauprojekte fest. Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften und Immobilienfirmen investieren in mittelgrosse bis grosse Neubauprojekte mit Miet- und Eigentumswohnungen. Somit kann davon ausgegangen werden, dass nicht nur regionale Immobilieninvestoren, sondern auch nationale Grossinvestoren (z.B, aus Zürich) das Potenzial guter Erschliessungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln als eines der wichtigsten Kriterien sehen. Vor allem bei komplexen Neubauprojekten mit langwierigen Bewilligungsverfahren und hohen finanziellen Aufwendungen ist diesem Aspekt Rechnung zu tragen.
Platzknappheit und höheres Umweltbewusstsein – immer mehr Menschen sind dich der Folgen der knapper werdenden Ressourcen bewusst. In grossen und mittelgrossen Städten und Agglomerationen ist die Sensibilität für diese Themen gestiegen und steigt weiter. Die Politik reagiert darauf mit einem immer besseren Angebot des öffentlichen Verkehrs und mit baulichen Massnahmen, z.B. Aufwertungen des Lebensraumes mit mehr Grünflächen, Anlegen von mehr Velowegen usw. Damit steigt die Lebensqualität, die Bedeutung und der Wert der Immobilien nachhaltig.
Legende Bild:
Quelle Bild mit Legende: Fahrländer und Partner AG