Die verschiedenen Hypothekarmodelle

Festhypothek

Die Festhypothek ist die häufigste abgeschlossene Hypothek in der Schweiz. Der Zinssatz wird im Voraus für eine bestimmte Laufzeit definiert. Der Kreditnehmer profitiert vom abgemachten Zins und hat eine entsprechende Sicherheit bezüglich Zinsanstieg. Sinken die Zinsen, wird der Kreditnehmer leider nicht davon profitieren. Zusätzlich wird bei einer frühzeitigen Auflösung der Hypothek meist ein hoher Strafzins (Vorfälligkeitsentschädigung) vom Finanzinstitut fällig. Festhypotheken zahlen sich nur aus, wenn die Zinsen vor dem Abschluss tief sind und danach für eine längere Zeit hoch bleiben.

 

Saron-Hypothek

Die oft günstigste Form heutzutage, eine Immobilie zu finanzieren, ist die Geldmarkt-Hypothek (Saron-Hypothek). Der Zinssatz von Geldmarkt-Hypotheken richtet sich nach dem Saron (Abkürzung für Swiss Average Rate Over Night). Der Saron ist ein Schweizer Referenzzinssatz, der sich eng am offiziellen Leitzins der Schweizerischen Nationalbank orientiert. Auf diesen Basiszinssatz schlagen die Banken eine Marge drauf, deren Höhe von der Bonität des Kunden abhängt. In der Regel liegt sie zwischen 0,8 und 1,3 Prozent. Die Hypothek gleicht sich meistens nach 3 oder 6 Monaten dem Zinssatz an. Somit kann der Kreditnehmer von allfälligen positiven Zinsanpassungen profitieren.

 

Variable Hypothek

Die Kreditnehmer schliessen eine Hypothek ohne feste Laufzeit ab und können diese jederzeit auflösen. Die Zinsen sind entsprechend höher als bei einer Saron-Hypothek. Gerade bei einer kurzfristigen Finanzierung, z.B. für eine Übergangsfinanzierung bei Kauf- und Verkauf macht diese Art für einen Kreditnehmer durchaus Sinn.

 

Kombi- oder Mix-Hypothek

Das ist eine Mischung aus Festhypothek und Saron-Hypothek. Die Hypotheken werden entsprechend aufgeteilt und man versucht, das Zinsrisiko zu minimieren.

 

Strategische Hypothek

Der Schweizerische Hauseigentümerverband bietet ausschliesslich seinen Mietgliedern strategische Hypotheken an. Der Kreditnehmer muss sich im Voraus über verschiedene Strategien für Festhypothek und Saron-Hypothek entscheiden und profitiert danach, wenn die Zinserwartung eintrifft.

 

Start-Hypothek

Diese wird für Kreditnehmer verwendet, die das erste Mal ein Eigenheim erwerben. Für eine bestimmte Zeit erhält der Kreditnehmer einen Zinsnachlass. Dieser gilt jedoch nur für eine bestimmte Summe des Kredites.

 

Öko-Hypothek

Ein Kreditnehmer kann bei einigen Banken von einer zusätzlichen Vergünstigung profitieren, wenn die zu finanzierende Immobilie gewissen, umweltfreundlichen Standards entspricht. Der Gebäudeausweis der Kantone (GEAK) und z.B. die verschiedenen Minergie Label geben hierfür die ökologischen Richtlinien vor.

Weitere Beiträge finden Sie hier

1. Mai 2025

Wohnungsnot in der Schweiz?

Welche Auswirkungen die wachsende Wohnbevölkerung und die sinkende Bautätigkeit auf den Immobilienmarkt haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

1. April 2025

Die wichtigsten Vertragsbestimmungen eines Kaufvertrages

In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Erläuterungen zu den Vertragsbestimmungen eines Kaufvertrages.

1. März 2025

Die Vorteile einer indirekten Amortisation

Welche steuerlichen Vorteile eine indirekte Amortisation bei den Hypotheken hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.