Immobilie kaufen oder mieten?

Das Thema Wohnen betrifft uns alle. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, ob man Wohneigentum erwerben oder zur Miete wohnen möchte. Wann lohnt es sich, zu mieten und weshalb sollte man auf Eigentum verzichten, wenn man über genügend finanzielle Mittel verfügt? Ein Hauptargument für Miete: Flexibilität und wegfallende Instandhaltungskosten. In Städten mit meist hohen Immobilienpreisen kann es durchaus sinnvoll sein, in Miete zu leben, anstelle eines teuren Eigenheims, welches oft mit den unkalkulierbaren Risiken eines urbanen Umfeldes verbunden ist. Weitere, nicht zu unterschätzende Gründe können eine unterdurchschnittliche Marktmiete, eine vorübergehende Wohnsituation oder ein Job sein, der keinen festen Wohnsitz zulässt. Diese, nicht abschliessend genannten Punkte sprechen für eine Miete.
Dennoch wünscht sich eine Mehrheit ein Eigenheim. Zu Recht, denn die Vorteile überwiegen! Vor allem in ländlichen Regionen, in denen man sich Wohneigentum noch eher leisten kann, ist der Anteil an Eigentümern überdurchschnittlich hoch. Einige Vorteile sprechen hier für einen Kauf. Während die Immobilienpreise fast überall kontinuierlich steigen, sinken die Hypothekarzinsen deutlich. So ist in den meisten Regionen der Schweiz Kaufen günstiger, als Mieten. Als Eigentümer kann man seine vier Wände frei, nach eigenem Geschmack gestalten und hat auch eine gewisse Sicherheit für die Zukunft. Gerade für Familien, die langfristig ein Zuhause suchen, ist Mieten oft keine ideale Option, ein Kauf macht darum Sinn. Leider stellen wir aber fest, dass dabei die Tragbarkeit von den Banken bei jungen Familien und Rentnern oft unterschätzt wird. Auch Rückstellungen für Investitionen sollten gut einkalkuliert werden. Viele junge Menschen können sich Wohneigentum nur noch mit einem Erbvorbezug leisten. Denn die Immobilienpreise steigen seit langer Zeit schneller als die Löhne.
Sollte in Zukunft eine Inflation auftreten, stellt eine Immobilie einen sicheren Schutz vor einer möglichen Geldentwertung dar. Durch Zuwanderung, sinkende Bautätigkeit und niedrige Zinsen ist von einer weiteren Steigerung der Immobilienpreise auszugehen.